Der Verein
Fortuna Walstedde kann mit Stolz auf eine über 65-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken.
Als die Gründungsmitglieder im Jahr 1953 den Verein ins Leben riefen, konnten sie sicher nicht ahnen, dass daraus einmal ein Großverein mit über 1.000 Mitgliedern werden würde.
Heute bietet Fortuna Walstedde eine Vielzahl von Sportarten für Jung und Alt an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf die Jugendarbeit, um einen sportlichen Ausgleich für Kinder und Jugendliche anzubieten. Auch die Geselligkeit, gemeinsame Fahrten und das generationsübergreifende Miteinander gehören zum Vereinsleben dazu.
Werde Mitglied bei Fortuna Walstedde.
Falls Du Mitglied bei der Fortuna werden willst, füll einfach das Beitrittsformular aus und gib es bei einem Vorstandsmitglied oder Übungsleiter ab.
Der neue Aufnahmeantrag kann hier heruntergeladen werden.
Datenschutzbeauftragter:
Ansprechpartner Tobias Ophaus
Angebotene Sportarten:
- Fußball
Ansprechpartner (Herren) Daniel Budde Tel.: 0160/5601043
Ansprechpartner (Jugend) Golo Meierhenrich Tel.: 0160/96366882
Ansprechpartner (Damen) Jan Holthusen Tel.: 0172/2620419 - Tennis
Ansprechpartner Sandra Lückmann Tel.: 02387/9196620 - Tischtennis
Ansprechpartner Michael Zeisler Tel.: 0174/5898787 - Radsport
Ansprechpartnerin Heike Siebert Tel.: 02387/1336 - Breitensport
Ansprechpartner Susanne Reuter
Geschichte
Vereinssport in Walstedde vor 1953
Vor dem 2. Weltkrieg (1929) gab es in Walstedde schon einen Sportverein mit dem Namen DJK Sportverein. In diesem Verein wurde nur Fußball gespielt. Der 1. Walstedder Sportplatz und das Vereinslokal befanden sich bei August Schlüter an der heutigen Herberner Straße.
1933 wurde der Verein in Spvgg Rasensport umbenannt. Während des 2. Weltkrieges löste sich dieser Verein wieder auf. Nach dem 2. Weltkrieg, im Jahre 1945, wurde der SC Walstedde gegründet. Es gab schon zwei Abteilungen in diesem Verein: Die Fußballabteilung mit dem Sportplatz bei Schulze-Wiescheler und die Tischtennisabteilung, die auf dem Saal in der Gaststätte Klunkelfuß spielte.
Als der Sportplatz 1950 bebaut wurde, löste sich der Verein wieder auf. Im Jahre 1951 wurde eine Fußballjugendmannschaft neu aufgebaut, jedoch ohne einen neuen Verein zu gründen. Da es in Walstedde keinen Sportplatz gab, konnte diese Mannschaft aber nur Auswärtsspiele absolvieren. Leider musste dieser Versuch nach 6 Spielen wieder eingestellt werden.
Am 23.09.1953 war es soweit
Auf der Gründungsversammlung im Lokal Hankmann wurde der Sportverein DJK FORTUNA WALSTEDDE gegründet. Dieses war die Geburtsstunde unseres heutigen Vereins Fortuna Walstedde.
Im Januar 1954 startete die Tischtennismanschaft der DJK Fortuna Walstedde in die erste Meisterschaftsserie in der Kreisklasse des Bezirkes Hellweg.
Als sich im Juni 1965 die Fußballabteilung im Verein gründete, wechselten viele Tischtennisspieler zum Fußball über und der Spielbetrieb in der Tischtennisabteilung musste eingestellt werden. Die Spieler, die weiter Tischtennis spielen wollten, schlossen sich dem Nachbarverein Blau-Weiß Mersch an.
Mitgliederzahl
Im Jahr 1993 konnte die Mitgliederzahl der Fortuna die von Dynamo Dresden übertreffen. 673 Mitglieder waren zu diesem Zeitpunt in unserem Verein aktiv. Heute sind es über 1.000 Mitglieder mit steigender Tendenz.
Perspektiven
Die gesellschaftlichen Veränderungen machen natürlich nicht vor unserem Verein halt. Die Angebote für Jugendliche sind stark gestiegen, Mobilität ist angesagt.
Dieses hat Auswirkungen auf das Freizeitverhalten der Jugendlichen und Erwachsenen und auf das ehrenamtliche Engagement. Einige möchten nur ihren Sport treiben, ohne für andere etwas zu geben. Aber in Walstedde gibt es noch immer engagierte Vereinsmitglieder, die als Trainer/in, Übungsleiter/in Jugendliche und Kinder fördern und ihnen zeitgleich Sozialverhalten näher bringen, Mitglied in einem der Vorstände sind, für Fortuna spenden oder „einfach“ nur helfen, wenn Hilfe benötigt wird.
Unser Verein hat nur eine Zukunft, wenn dieses auch so bleibt und sich immer Menschen bereit erklären, sich für andere einzusetzen.
Vielen Dank für jegliche Unterstützung.